Mobiles Planetarium in Witzwort – eine Reise ins Weltall
Wenn man in einer Nacht mit klarem Wetter zum Himmel schaut, dann bietet sich einem schon ein beeindruckendes Bild und wenn man dann noch anfängt, sich die Dimensionen des Weltalls vorzustellen, dann ist das schon phantastisch.
Um sich diese Zusammenhänge und Dimensionen besser vorstellen zu können, war bei uns im März das „Mobile Planetarium“ aus Rendsburg zu Besuch. Herr Pivovarov präsentierte den Kindern in der großen Kuppel des Planetariums drei tolle Sichtweisen zur Thematik Weltall.
Zunächst lernten die Kinder die einzelnen Planeten und Monde unseres Sonnensystems kennen und dazu die Bedeutung der Sonne. Im zweiten Teil erkundeten ein Bär vom Nordpol und ein Pinguin vom Südpol in kindgerechter Art, wie Wissenschaftler zur Klärung einer Frage arbeiten. Konkret fragten sie sich, warum jeweils ein halbes Jahr der Südpol und in der anderen Jahreshälfte der Nordpol nicht von der Sonne beschienen wird. Dazu bauten sie ein Raumschiff und reisten ins Weltall und stellten Beobachtungen an, um diese Frage letztlich zu klären.
Zum Abschluss gab es eine „Attraktion“: In der Kuppel des Planetariums erlebten die Kinder eine aufregende Achterbahnfahrt, bei der man wirklich den Eindruck hatte, man säße persönlich darin und erlebe die Auf- und Abfahrten und Kurven in atemberaubender Schnelligkeit real. Das hatte zwar weniger mit dem Weltall zu tun, hat aber viel Spaß gemacht. Die Kinder waren vom Besuch des Planetariums begeistert und das finden wir auch phantastisch.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Der Digitalpakt ist an der „Lütt Dörp School“ vollständig umgesetzt –
die moderne Technik begeistert in der täglichen Unterrichtsarbeit
Der Digitalpakt war in den letzten Monaten in vielen Medien oft zitiert und hat das Ziel, die schulische Unterrichtsarbeit auf ein neues Niveau zu heben. Auch die „Lütt Dörp School“ hatte sich an den beiden Schulstandorten Witzwort und Schwabstedt auf den Weg gemacht, diese moderne Technik anzuschaffen. Nach gründlicher Planung begann die Umsetzung mit dem Anschluss der Schulen an ein schnelles Glasfasernetz, um entsprechende große Datenmengen nutzen zu können. W-LAN ist seitdem im gesamten Schulgebäude verfügbar.
Die Installation großer digitaler Tafeln ermöglichte ein erstes Nutzen der Technik zur zeitgemäßen Präsentation von Unterrichtsinhalten. Die Beschaffung eines Klassensatzes I-Pads für die direkte Nutzung von Computern durch Kinderhand ergänzt das digitale Angebot vorzüglich. Es bereichert die schulische Arbeit durch die selbständige Erarbeitung neuer Lerninhalte durch hochmotivierte und begeisterte Kinder. So soll es sein.
Foto und Text: Jörg-Hinrich Meier
Moderne Lüftungsanlagen arbeiten in allen Klassenräumen der „LDS“
Corona ist schuld! Mit dem Erscheinen dieser für uns noch vor kurzer Zeit völlig unbekannten Viruserkrankung, entstanden im Rahmen der notwendig gewordenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie viele neue und recht spezielle Regeln auch für den schulischen Kontext: Testen, Masken, Abstand, Händedesinfektion und Impfungen wurden auch für Grundschulkinder zu einem normalen Vokabular. Und der frischen Luft wegen wurde ein regelmäßiges Lüften der Klassenräume durch weit geöffnete Fenster zur Pflicht – das galt auch bei minus 8 Grad Celsius im Winter. Und dann kam ein Fond des Bundes, der die Förderung des Baus von Lüftungsanalgen in öffentlichen Gebäuden zum Ziel hatte. Wir waren im Sommer 2021einer der ersten Antragsteller.
Zwei Löcher in der Wand mit Abdeckgitter, mehr ist von den sogenannten dezentralen Lüftungsanlagen von außen nicht zu sehen. Dahinter stecken in jedem Raum leistungsstarke Anlagen, die durch Sensoren gesteuert, für eine stets gleichbleibend gute Luftqualität im Inneren der Räume sorgt. Leise und unauffällig arbeiten diese Geräte während der Schulzeit an der Decke jedes Klassenraumes und ersparen uns so ein Öffnen der Fenster zur Raumlüftung bei unpassenden Wetterbedingungen. Sehr angenehm und die Raumluft ist fühlbar (und riechbar) stets von frischer Art.
Die Kinder haben sich an diese zusätzliche Ausstattung der Klassen schnell gewöhnt und auch Skeptiker sind von dieser guten Lösung des Raumluftthemas mittlerweile überzeugt.
Wir freuen uns über die wohlwollende und aktive Unterstützung des Schulverbandes bei der Realisation des doch recht großen Schulbauvorhabens und über die regionalen Handwerksbetriebe, die die Arbeiten freundlich und zu unserer Zufriedenheit ausgeführt haben.
Unser Schulgebäude ist zwar schon einige Jahrzehnte alt und hat den dazugehörenden besonders liebenswerten Charme, es ist aber technisch und von Seiten der Ausstattung her auf dem absolut aktuellen Stand eines Schulneubaus.
Unsere „Lütt Dörp School“ ist eine Schule zum Wohlfühlen, eine wichtige Voraussetzung für Lernfreude und erfreuliche Lernerfolge unserer Schulkinder.
Fotos und Text: Jörg-Hinrich Meier
Die ganze „Lütt Dörp School“ begeistert vom Weihnachtsmärchen 2022
Kinder und Lehrer waren froh, dass es in diesem Jahr wieder die Möglichkeit gab, das Weihnachtsmärchen im „Husum-Hus“ in Husum besuchen zu können. Es gab keine Coronabeschränkungen mehr und alle freuten sich auf einen tollen Ausflug in der Vorweihnachtszeit. Das Landestheater Schleswig-Holstein spielte in diesem Jahr das Märchen „Der Froschkönig“, ein Stück, dass viele aus dem traditionellen Märchenbuch kennen.
Die Jägerschaft des Hegeringes Witzwort hatte in diesem Jahr alle Kinder unserer Schule in Witzwort zu einem Besuch ins Multimar Wattforum eingeladen. Klassenweise fuhren die Kinder nach Tönning, wo sie nach einer interessanten Einführung durch die Mitarbeiterin des Multimar in kleinen Gruppen zur „Forschertour“ aufbrachen. Das Suchen nach Details und das Beantworten von den Fragen auf dem Arbeitsbogen ließ die Kinder die Ausstellung noch intensiver erfahren und machte den Kindern zudem viel Spaß.
Kinder der Klasse 4 mit ihrer Lehrerin Frau Heitmann erfahren viel Interessantes über Wattenmeerbewohner
Auf die Kinder der Klassenstufe 4 wartete noch eine größere Herausforderung. Nachdem auch sie die „Forschertour“ erfolgreich geschafft hatten gingen sie in Forscherlabor, wo sie von Miesmuscheln und Seesternen empfangen wurden. Gut beobachtet und genau betrachtet mit einem Mikroskop kamen die Kinder zu interessanten Erkenntnissen: Muschen sind hervorragende Filter zur Reinigung von Wasser und die Kräfte des Seesterns sind wirklich beachtlich! Der Dank unserer Schule gilt den Jägern für ihre großzügige Spende, die den tollen Tag für unsere Schulkinder möglich gemacht hat.
Foto und Text: Jörg-Hinrich Meier
„Plattdeutschunterricht in der Grundschule“ – RTL zum Filmdreh an unserer „LDS“
Herrn Fleischmann interviewte die Lehrerin und einige Kinder, um direkte Antworten auf gezielte Fragen zum plattdeutschen Schulunterricht zu erhalten. Gern und wohl formuliert berichteten die Kinder von Inhalten der Schulstunden und der Freude am Umgang mit der plattdeutschen Sprache und sie berichteten auch, an welchen Stellen sie ihr erworbenes Können auch im Privatbereich einsetzen. Unsere Fachlehrerin Frau Koester erklärte ergänzend die Unterrichtsprinzipien und die angestrebten Ziele des Plattdeutschunterrichts in der Grundschule. Sprachvermittlung möglichst aktiv und mit Spaß führt zu den besten Erfolgen. Es war für uns alle ein spannender Tag und wir warteten ungeduldig auf die Ausstrahlung der Reportage im Fernsehen.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Auf dem abgesperrten Parkplatz vor der Festwiese hatten die Kinder auf einem Parcours mit anspruchsvollen Stationen zu zeigen, ob sie das richtige Anfahren, das Kreisfahren nach links und rechts, eine S- Kurve, den Spurwechsel (mit Umdrehen und Handzeichen) und den Slalom auf ihrem Rad beherrschen. Unterstützt von unserem Schulteam und fünf fleißigen Eltern konnten so die Kinder unter der Leitung von Herrn Wrobel alle Aufgaben sicher und unfallfrei erledigen. Anschließend wurden alle teilnehmenden Kinder im Rahmen einer kleinen Siegerehrung mit Urkunden und einem kleinen Geschenk für ihren tüchtigen Einsatz belohnt.
Unser Dank gilt Herrn Wrobel vom ADAC für seinen engagierten Einsatz an unserer Schule und unserem Schulteam, sowie vor allem auch den Eltern, die uns an dem Vormittag bei der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig geholfen haben.
Um 10.05 Uhr ertönte am Samstag, den 10.09.2022 bei schönem Sonnenwetter nach der Begrüßung der Teilnehmer und Gäste durch Frau Dr. Knudsen vom Vorstand des Fördervereins unserer „Lütt Dörp School“ die Startklappe und es ging für 42 große und kleine Läufer in die vorgegebenen Sportplatzrunden. Es war der Beginn des Witzworter Spendenlaufes, der von einem neuen Vorstandsteam unter der Leitung von Frau Bierdümpel routiniert geplant und ausgerichtet wurde. Runde für Runde wurde dabei für einen guten Zweck gelaufen. Alle Läufer hatten sich vorher Sponsoren gesucht, die jede gelaufene Runde im vereinbarten Umfang in Euro belohnen wollten. Der Erlös geht an den Förderverein, er kommt über den Förderverein dann allen Schulkindern unserer „Lütt Dörp School“ Witzwort zugute.
„Für unsere Schule ist der Förderverein ein wichtiger Partner, wenn es darum geht, besondere Projekte zu verwirklichen oder für Veranstaltungen der Schule Unterstützung zu bekommen“, sagte Schulleiter Jörg-Hinrich Meier.
Nach einer Stunde endete der Lauf und die vielen noch immer aktiven Läufer und Läuferinnen wurden mit Applaus im Zieleinlauf begrüßt. Vom Organisationsteam wurden dann die Rundenstempel gezählt und die Ergebnisse für die Siegerehrung errechnet.
Bei der Siegerehrung bedankte sich Herr Meier beim Förderverein unsere LDS für die Organisation und Durchführung des Lauftages, bei den vielen Spendern für die finanzielle Unterstützung und beim DRK für die Anwesenheit für mögliche medizinische Probleme und bei den vielen Läufern für ihren lobenswerten und tollen Einsatz an diesem Samstagvormittag.
Frau Dr. Knudsen konnte dann bei der Siegerehrung tolle Leistungen verkünden. Alle Teilnehmer erhielten zur Anerkennung ihrer tollen Leistung Urkunden.
Die höchste Anzahl Rundläufe schafften bei den Erwachsenen Herr Björn von Runkel (22) und Frau Kim Bierdümpel (18), bei den Schulkindern der weiterführenden Schulen Brian von Runkel (29) und bei den Grundschulkindern Rahima Ibrahim mit 26 vollendeten Runden, gleich fünf Kinder schafften 25 Runden.
Ein Läufer, der unangemeldet und damit außer Konkurrenz aber motivationsspendend mitlief, hat es sogar auf sagenhafte 32 Runden geschafft – Kompliment!
Stolz präsentieren sich die Läufer mit den meisten Runden nach der Stunde Laufzeit, wir gratulieren ihnen zu ihrem Erfolg und den tollen Leistungen.
Leicht verschwitzt aber fröhlich endete so erneut eine tolle Veranstaltung an der „Lütt Dörp School“ Witzwort.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
32 Erstklässler in Witzwort eingeschult !
In diesem Jahr war die Einschulungsfeier unserer „Lütt Dörp School“ zum Schuljahr 2022/2023 endlich wieder ohne Beschränkungen durch Coronaauflagen möglich, entsprechende Aussagen wurden von den Eltern mit großer Freude zur Kenntnis genommen und ermöglichten wieder ein Fest mit allen erwünschten Gästen.
Der festliche Tag der Einschulung begann mit einem Gottesdienst in der Kirche. Pastor Fritsch erzählte von messbaren und nichtmessbaren Dingen in unserem Leben, dazu hatte er Zollstöcke mitgebracht. Viele wirklich wichtige Dinge sind nämlich nicht messbar, wie zum Beispiel die Liebe. Nach Liedern, dem Segen und einem Foto vor dem Altar verließen die Kinder die Kirche und wurden davor von den Kindergartenkindern winkend in die Schule verabschiedet.
Dort wurde zunächst vor der Schule das obligatorische Klassenfoto mit allen Erstklässlern angefertigt.
In unserer Sporthalle, die festlich geschmückt war, saßen anschließend die Erstklässler mit ihrem neuen Schulranzen und großen, bunten Schultüten ganz vorn. Die Kinder hatten diesem Tag ihrer Einschulung aufgeregt und mit Freude entgegengefiebert. Endlich war es soweit. Die Schulkinder der „Lütt Dörp School“ präsentierten den Gästen dann ein kurzweiliges Programm mit Liedern, Gedichten und einem Spielstück, das von einer besonderen Schule berichtete, der „Faultierschule“! Jeglicher Stress und jegliche Anstrengung waren da verboten, um den fachlichen Anforderungen dieser besonderen Schule zu genügen. Unsere Schule ist anders, da macht auch die Arbeit meistens Spaß und alle freuen sich über die dabei erzielten Erfolge.
Im Anschluss daran wurden die Einschulkinder auf die Klassen 1/2a und 1/2b verteilt, indem sie von Zweitklässlern durch den Schulbogen hindurch in die Klassengemeinschaft aufgenommen wurden. In der Schule erlebten die Kinder dann ihre erste „richtige“ Schulstunde mit der Klassenlehrerin, Frau Ehlert begrüßte dazu die Kinder im Klassenverband 1/2a und Frau Koester begrüßte die Kinder des Klassenverbandes 1/2b. Im Klassenraum erlebten die Kinder dann ihre erste „richtige“ Unterrichtsstunde.
Danach fand dann dieser Tag im Rahmen der Familie seinen schönen und festlichen Ausklang.
Wir wünschen unseren Schulkindern der „Lütt Dörp School“ eine schöne und erfolgreiche Schulzeit!
32 Einschulkinder präsentieren sich vor der Einschulungsfeier fröhlich zum Einschulungsfoto
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Das Ende einer Grundschulzeit völlig anders als geplant – Corona !
Es hätte eigentlich nach den vielen Monaten der Belastungen durch die Coronapandemie für unsere Viertklässler (und auch unsere anderen Grundschulkinder) zum Schluss nochmal eine schöne Zeit werden sollen: Ein Ausflug nach Tolk, eine fröhliche letzte Schulwoche und dann eine schöne Verabschiedungsfeier am letzten Schultag. So war es geplant. Aber es kam ganz anders, - leider!
Am letzten Wochenende vor dem Ferienstart hatte es uns (die Lehrer) voll erwischt: Außer einer Lehrerin, die 3 Wochen zuvor an Corona erkrankt war und nun gerade freitags den ersten Tag wieder in der Schule war, bekamen alle anderen Lehrer an diesem Wochenende Corona! Und zwar richtig, - mit heftigen Symptomen. In den nächsten Tagen (sprich der letzten Schulwoche) war ein Arbeiten unmöglich. Mit der restlichen aber notwendigen Kraft wurde im Home-Office der Notfallplan für die letzte Schulwoche erstellt. Dank der absolut tollen Unterstützung durch die verständnisvollen Eltern gelang es eine Notfallbetreuung einzurichten und Kinder mit unvermeidbarem Betreuungsbedarf zu versorgen. Die genesene Kollegin, Frau Bienek und Frau Aye aus dem Sekretariat haben dann alle anfallenden notwendigen Arbeiten der Woche gestemmt, denn die mit letzter Kraft fertiggestellten Zeugnisse, die Elterninformationen und deren Versand waren zu bewältigen. Die Fahrt nach Tolk – abgesagt, das Herrichten der Klassenräume zu den Ferien – ausgefallen, die Verabschiedungsfeier (mit dem Grillen) am letzten Schultag – unmöglich. Traurig und unzufrieden mit diesem Schulende gingen wir dann alle in die Ferien. Im Laufe der Ferien ging es dann gesundheitlich langsam wieder aufwärts.
Groß war die Freude, dass von Seiten der Viertklässler und deren Eltern zum Ferienende hin der Wunsch geäußert wurde, am ersten Schultag nach den Ferien noch einmal in der Schule zusammen zu kommen, um so wenigstens eine Mini-Verabschiedung für das Herz und Wohlbefinden zu ermöglichen. Und das war schön: Die Viertklässler und einige Eltern haben in einer kleinen Feierstunde mit Worten, Liedern und Geschenken den wichtigen Moment des Verabschiedens erlebt.
Vier lange Jahre der Grundschulzeit waren zu Ende und es hieß nun, sich auf eine andere Schule, neue Lehrer und viele zunächst unbekannte Klassenkameraden einzustellen, die einen nach den Ferien erwarten werden. Aber gut vorbereitet, mit Selbstbewusstsein und vielen Kompetenzen werden unsere Schulabgänger ihren Weg an den weiterführenden Schulen erfolgreich meistern, davon sind wir überzeugt – trotz der Corona-Erschwernisse.
Wir wünschen all unseren Schulabgängern an den weiterführenden Schulen viel Freude und Erfolg.
Unsere 19 Schulabgänger der Klasse 4 in Witzwort kamen nach den Ferien noch einmal zusammen, um sich „ordentlich“ zu verabschieden. Tolle Idee und Danke.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
„Schölers leest Platt“: Luca Thomsen wird Landesmeister in Kiel
Beim Landesentscheid von „Schölers leest Platt“ in Kiel holte sich Luca Thomsen aus Schwabstedt den Titel des Landesmeisters.
Am 08. Juni war es soweit. Luca reiste in Begleitung seiner Eltern, Großeltern und des Schulleiters Herrn Meier ins Niederdeutsche Theater nach Kiel zum Finale von dem Wettbewerb „Schölers leest Platt“.
Aus den vorherigen Regionalentscheiden traten in Luca´s Altersklasse nun 4 Kinder im Finale gegeneinander an.
Die Spannung stieg schon, bevor das Vorlesen überhaupt begann, denn es waren Teams vom Schleswig-Holstein Magazin und vom Radiosender NDR 1 zu Besuch. Es schien fast so, als hätten die Film-Leute geahnt, dass Luca erfolgreich sein könnte, denn bei der Ankunft in Kiel fragten sie ausgerechnet Luca, ob sie ihn und seine Familie während des Wettbewerbes mit Kamera und Mikrofon begleiten dürfen. Souverän meisterte Luca die Interviews der Film- und Radioteams trotz Aufregung auf den bevorstehenden Lesewettbewerb.
Luca musste sich im Vorwege auf 5 Geschichten vorbereiten. Der Würfel entschied im Wettbewerb, welche Geschichte vorgetragen werden durfte. Ausgerechnet die Geschichte „Emil hett dat Been braken“, die Geschichte, die Luca nicht so lag, musste er dann im Finale präsentieren.
Aber auch das brachte den Schwabstedter Jung´ zum Glück nicht aus dem Konzept. Ohne sich etwas anmerken zu lassen, las er die Geschichte im besten Plattdeutsch vor und überzeugte die 8-köpfige Jury, bestehend u.a. aus Vertretern der Politik, der Sparkasse, des Heimatbundes.
Luca Thomsen wurde schließlich von der Jury als Landessieger geehrt.
Was für eine tolle Leistung. Die Freude war für Luca und seine mitgereisten Eltern, Großeltern und Schulleiter Herrn Meier riesig. Dieser großartige Erfolg wurde gebührend gefeiert – in der Familie und in der Schule.
Die Schule und der Schulverband haben Luca wegen dieses großen Erfolges einige Tage später auch noch einmal geehrt und ihm ein schönes Geschenk zur Gestaltung eines tollen Ferientages übergeben und dazu den Stolz der ganzen „Lütt Dörp School“ auf ihren Schüler zum Ausdruck gebracht.
Der stolze Landesmeister Luca Thomsen von der „Lütt Dörp School“ Schwabstedt mit dem Schulleiter Jörg-Hinrich Meier (links) und dem Schulverbandsvorsitzenden Jan Sievers
Fröhlicher Wettstreit um die Königsehre beim „LDS“ Kinderfest 2022
Am 11. Juni fand in diesem Jahr das Kinderfest der „Lütt Dörp School“ Witzwort statt, in diesem Jahr wieder in gewohnter Weise und in vollem Umfang. Die Kinder der Grundschule konnten an 18 Spielstationen ihr Geschick beweisen, um möglichst viele Punkte zu erzielen. Alle Spielstationen waren von engagierten Eltern besetzt, denen dafür ein großer Dank gilt.
Die ehemaligen Schulkinder der Grundschule, die nun bereits die Klassenstufen 5 bis 9 der weiterführenden Schulen besuchen, erprobten ihr Können an zwei Masten beim traditionellen Vogelschießen.
Vollständige Laufkarten wurden von den Kindern im Rechenzentrum abgegeben, wo dann die Ergebnisse von den Lehrern ermittelt wurden.
Für alle anderen Anwesenden bestand in dieser Zeit die günstige Gelegenheit, sich an den kulinarischen Angeboten des Fördervereins zu erfreuen. Auch dem Förderverein gebührt für diese großartige Unterstützung zum Gelingen des Festtages ein großes Dankeschön.
Um 11.45 Uhr stand dann fest, welche Königspaare 2022 für die „Lütt Dörp School“ Witzwort zu ernennen sind:
Klasse 1: Amelie Clausen und Noah Wobig
Klasse 2: Emelie Nebbe und Max Jonas Radewald
Klasse 3: Amy Malou Richling und Jonas Tobe Peters
Klasse 4: Mia Stelter und Noah Müller
Klassen 5/6: Talke Jannsen und Aike Bandke
Klassen 7/8/9: Tyra Jannsen und Colin Schubert
Die glücklichen und stolzen Königspaare 2022
Nach der Königsproklamation wurde zu den flotten Klängen des Spielmannzuges aus Rödemis und mit geschmückten Blumenbögen mit allen Kindern ein großer Umzug durch das Dorf durchgeführt. Die Freiwillige Feuerwehr Witzwort hat in umsichtiger Form den Umzug abgesichert, dafür sagen wir herzlichen Dank.
Vor der Ausgabe der begehrten Geschenke brachten alle Grundschüler gemeinsam den anwesenden Gästen noch ein Ständchen, das mit viel Applaus belohnt wurde.
Anschließend klang der Nachmittag auf dem Schulgelände mit Spielen, sowie Kaffee und Kuchen fröhlich aus.
Ein toller Tag, der uns noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Alle zwei Jahre wieder: Wir möchten „Zukunftsschule SH“ sein und bleiben und haben uns darum im Frühjahr erneut um eine entsprechende Zertifizierung beworben.
Herr Jansen als Regionalberater des Projektes „Zukunftsschule SH“ kam zu uns, um sich die diesmaligen Projekte unserer Schule in Witzwort vorstellen zu lassen. Ziel derartiger Projekte soll die Bildung und Erziehung der Kinder zum nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde sein, diesem Ziel fühlen wir uns schon viele Jahre verpflichtet.
Projekt 1:
Unserer Umwelt zuliebe: „Müll in der Schule vermeiden, sammeln und verwerten“
Die Schulkinder der vierten Klasse sammeln einmal wöchentlich den Müll auf dem Schulgelände. Informationen über die Mülltrennung, die Müllerverarbeitung und Möglichkeiten des Recyclings vermittelt Frau Skau von der Abfallwirtschaft NF im Rahmen eines Unterrichts. Der Besuch zur Besichtigung der dortigen Müllweiterverarbeitung ergänzt das Wissen dazu. Ergänzt wird das Projekt durch das Bemühen der Kinder, durch Aufklärung und Vorbildverhalten bereits im Vorwege Müll zu vermeiden und ansonsten wo möglich kreativ zu nutzen. Durch die Weitergabe dieses Wissens und dieser Aufgaben an die jeweils folgende vierte Klasse wird der Fortgang dieser Maßnahme nachhaltig gesichert.
Projekt 2:
Wir sind Nationalparkschule: „Nationalpark – Meer erleben und Watt lernen“ Gemeinsames Lernen in Natur und Nationalparkecke
Als Nationalparkschule sind wir bereits in der Vergangenheit mit vielen umweltkundlichen Themen für die Schulkinder aktiv gewesen. Das Wattenmeer, das Multimar, die Strände von Amrum und Sylt, die Seehundaufzuchtstation gehören zur bekannten Nutzung gemeinsamer Lern- und Erlebnisprozesse. In diesem Jahr bekamen wir jetzt die Möglichkeit eine „Nationalparkecke in unserer Schule zu installieren. Hier erhalten wir nun die Möglichkeit durch wechselnde Themenschwerpunkte selbständig und vor Ort den Kindern unserer Schule Lern- und Erlebnisprozesse zur nachhaltigen Auseinandersetzung mit Inhalten zum Nationalpark Wattenmeer zu bieten.
Am 20. Mai fand nun die Auszeichnung der Zukunftsschulen des nördlichen Schleswig-Holsteins in Flensburg statt. Im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung erhielten alle neu zertifizierten Schulen die gegehrte Urkunde sowie eine Kachel als sichtbare Anerkennung für dieses besondere Engagement und die Leistung der Schule.
Wir freuen uns!
An unserer Nationalparkschule „Lütt Dörp School“ Witzwort:
KNUTT – ein Theater über die Wunder der Vogelwelt im Wattenmeer
Als Nationalparkschule konnten wir unseren Kindern des dritten und vierten Schuljahres unserer beiden Schulstandorte im Mai etwas ganz Besonderes bieten: In Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung präsentierten wir den Kindern ein besonderes Theaterstück, dass in der Witzworter Sporthalle am 20.05.2022 aufgeführt wurde.
Worum ging es in diesem Natur-Theater? „KNUTT“ ist ein Stück über die Wunder der Vogelwelt und vogelfanatische Väter. Knut hilft seinem Vater bei seinem Vortrag über die Vögel im Wattenmeer. Er hat schon alles vorbereitet. Aber sein Vater ist immer noch nicht da. Knut fängt an, so gut er kann, den Vortrag seines Vaters zu halten. Glücklicherweise hat er sich viel von dem gemerkt, was sein Vater ihm erzählt hat und das Publikum aus den dritten und vierten Klassen kann ihm ebenfalls fachkundig helfen. Aber wo bleibt sein Vater? Endlich erreicht Knut ihn. Er hat den Termin vergessen und ist in Sibirien in der Tundra, bei einem Nest mit jungen Knutts! Jetzt muss Knut es alleine schaffen. Genau wie die kleinen Vögel, die ohne Eltern von Sibirien bis zum Wattenmeer fliegen. Eine wunderbare Verknüpfung von Theater und Wissenschaft.
Bleibt noch die Frage nach dem Wertvollsten des Bühnenbildes in den fünf Kisten?
Schauspieler Vasilios Zavralis gab den Schulkindern einen beeindruckenden Sachunterricht mit direktem Bezug zu unserer direkten Nachbarschaft, nämlich dem Wattenmeer.. KNUTT, Ringelgans, Sanderling, Pfuhlschnepfe und Löffler waren Inhalt und Stars der Aufführung zugleich und werden den Kindern in unvergesslicher Erinnerung bleiben.
Die Schüler*innen vertieften gebannt ihr Wissen über die Vogelwelt im UNESCO Weltnaturerbe, über die Verbindungen der Tankstelle Wattenmeer mit dem Winterquartier in Afrika und den Brutgebieten in Sibirien. Sie ließen sich einfangen von der Stärke, auf eigenen Flügeln seinen Weg zu finden.
Aufmerksam verfolgten die Kinder das spannende Geschehen auf der Bühne.
Nur zur Info zum Ausbau des eigenen Wissens:
Der Knutt ist ein Brutvogel der arktischen Küstentundra und nur auf dem Durchzug oder als Wintergast im Wattenmeer an der deutschen Nordseeküste in größeren Schwärmen zu beobachten. Das Prachtkleid ist geprägt von einer rostbraunen Unterseite, jedoch kann man ihn in Deutschland nur im Schlichtkleid beobachten, das unauffällig grau und weiß ist. Seine Beine sind relativ kurz, und seine Gestalt wirkt ein wenig plump. Dieser Vogel ist häufig in größeren Schwärmen an der Küste anzutreffen. Dort legt er energiereiche Fettreserven von mindestens einem Drittel seines Körpergewichts an, um für den langen Zug vorbereitet zu sein. Der Knutt brütet in der geröllreichen arktischen Küstentundra. Man kann ihn als Durchzügler und Wintergast im Wattenmeer in Deutschland beobachten.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
18.05.2022
Am 18. Mai war es endlich soweit.
Luca Thomsen aus der 4. Klasse der „Lütt Dörp School“ in Schwabstedt hatte sich beim Wettbewerb „Schöler leest Platt“ für den Regionalentscheid in Schleswig qualifiziert.
Luca folgte der Einladung in „Uns lütt Theater“ der Schleswiger Speeldeel.
An diesem Tag traten in der Altersgruppe 3. / 4. Klasse 2 Jungs und 4 Mädchen aus verschiedenen Grundschulen gegeneinander an.
Jeder Schüler konnte sich im Vorwege auf 3 Geschichten vorbereiten. Der Würfel entschied im Wettbewerb, welche Geschichte dann von jedem Teilnehmer vorgetragen werden durfte.
Die Aufregung und Freude auf diesen Lesewettbewerb war riesig.
Die Spannung stieg, als Luca dann an diesem Tag als letzter Teilnehmer seiner Altersklasse seine Geschichte „Mien Meerswien Fred“ auf der Bühne vor Publikum vortragen durfte.
Ganz souverän und sicher im Text präsentierte er auf der Theaterbühne der Schleswiger Speeldeel seine Geschichte.
Die Jury, bestehend aus 4 Jurorinnen, zog sich im Anschluss zurück, um sich über die Platzierungen Gedanken zu machen.
Nach einer Kaffeepause wurde dann endlich das Ergebnis bekannt gegeben.
Die Jury lobte alle Schüler für ihren Fleiß und die Vorbereitung auf diesen Tag und bestätigte ihnen tolle Vorträge.
Als Sieger dieses Regionalentscheides wurde schließlich Luca Thomsen auserkoren.
Was für eine tolle Leistung. Die Freude war für Luca und seine mitgereisten Eltern und Großeltern riesig.
Luca erhielt als Geschenk eine Urkunde und 2 Gutscheine.
Mit dem Sieg in diesem Regionalentscheid in Schleswig hat Luca sich für das Finale beim Landesentscheid am 08. Juni 2022 in der Niederdeutschen Bühne Neumünster qualifiziert.
Wer in Neumünster beim Finale siegt, ist „Schölers-leest-Platt-Meister“ von ganz Schleswig-Holstein.
Jetzt heißt es Daumen drücken für Luca.
Vielleicht kommt ja der nächste „Schölers-leest-Platt-Meister“ aus der „Lütt Dörp School“ Schwabstedt?
13.05.2022
Alle Viertklässler sind nun geprüfte Radfahrer mit „Führerschein“ !
Im Mai besuchte uns der Verkehrserziehungslehrer Herr Lukas, um mit den Kindern des vierten Schuljahres Verkehrsunterricht zu machen. Aufbauend auf die gründliche Vorbereitung im Sachunterricht durch die Fachlehrerin Frau Heitmann ging es zunächst darum, die Verkehrsregeln zu wiederholen und an Beispielen auf die richtige Anwendung hin zu überprüfen. Es folgte die Durchsicht der Fahrräder hinsichtlich ihrer verkehrssichern Ausstattung, um dann anschließend im verkehrsgeschützten Rahmen die Theorie in der Praxis zu üben.
Die Ausbildung endete mit einer theoretischen und praktischen Prüfung, der sich alle Kinder nun gut vorbereitet unterziehen mussten. Nach der Bearbeitung des Fragebogens ging es für alle Kinder auf eine Fahrt durch unser Dorf. Abbiegen, Vorfahrt beachten und insgesamt der sichere und vorsichtige Umgang mit dem eigenen Fahrrad wurden beobachtet und bewertet.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Alle teilnehmenden Kinder haben die Prüfung erfolgreich absolviert und erhielten dafür einen „Fahrradführerschein als Beleg für die erbrachte Leistung. Wir gratulieren allen Kindern zu ihrem Erfolg und bedanken uns bei Herrn Lukas für seinen Einsatz an unserer Schule.
Foto: Wencke Heitmann Text: Jörg-Hinrich Meier
23.03.2022
Geschafft: Luca Thomsen ist der Sieger bei der Bezirksausscheidungsrunde des Plattdeutschen Lesewettbewerbs „Schölers leest Platt“
Alle zwei Jahre findet der plattdeutsche Lesewettbewerb des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes unter dem Motto „Schölers leest Platt“ statt.
Auch unsere „Lütt Dörp School“ als „Plattdeutschschule“ beteiligt sich regelmäßig an dem Wettbewerb.
Im Dezember fand an unserer Schule der Lesewettbewerb zur Ermittlung des Schulsiegers statt. Darin setzte sich Luca Thomsen vom Schulstandort Schwabstedt gegen die weiteren Mitlesenden durch und qualifizierte sich so für die Bezirksentscheidung. Dieser Wettbewerb fand in dieser Woche in der Stadtbücherei Tönning statt und dort traf Luca auf fünf weitere Sieger anderer Grundschulen.
Luca hat seinen Text ganz hervorragend gelesen, Lesefluss, Betonung und Gestik haben die Geschichte sehr gut präsentiert.
Am Ende stand fest: Luca Thomsen hat den Bezirkswettbewerb in Tönning in seiner Klassenstufe gewonnen, herzlichen Glückwunsch.
Wir freuen uns über den tollen Lesevortrag von Luca Thomsen und wünschen ihm viel Erfolg bei der Teilnahme in der nächsten Entscheidungsrunde.
Wir bedanken uns für sein vorbildliches Engagement durch seine Teilnahme am plattdeutschen Lesewettbewerb und dem damit gezeigten Interesse an der Pflege und dem Erhalt des niederdeutschen Sprachgutes.
Stolz präsentiert Luca Urkunde und Preis
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Witzwort, den 25.02.2022
Das Warten hat bald ein Ende – unsere „Nationalparkecke“ kommt!
Die „Lütt Dörp School“ Witzwort ist ja bereits seit 2016 als Partner der Nationalparkverwaltung offiziell eine Nationalparkschule. Viele gemeinsame Veranstaltungen belegen diese erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir sind stolz darauf, dass unseren Schulkindern dadurch ein noch intensiverer Einblick in den wunderbaren Lebensraum des Wattenmeeres geboten werden kann.
Ergänzt wird dieses Angebot nun durch eine „Nationalparkecke“, die im März in unserer Schule aufgebaut wird und mit verschiedenen experimentellen und informativen Angeboten die Kinder zu einer gezielten und vertiefenden Auseinandersetzung mit Inhalten dieses Lebensraumes animiert.
Die Arbeit erfolgt dort unter dem einprägsamen Motto unserer Schule:
Wir sind Nationalparkschule, weil „… wir Meer erleben,
… und Watt lernen !“
„… Meer erleben …
… und Watt lernen …“
Die Kinder sammeln Erfahrungen und Kompetenzen, die sie in ihrem aktuellen und zukünftigen Umgang mit dem Lebensraum Wattenmeer zu einem richtigen und rücksichtsvollen Verhalten befähigen und somit zum Erhalt des Lebensraumes nachhaltig beitragen.
Auch Sie, liebe Leser, sind nach den Sommerferien herzlich dazu eingeladen, uns in der Schule zu besuchen und die Nationalparkecke kennen zu lernen und praktisch zu erkunden.
Text und Fotos: Jörg-Hinrich Meier
Erstmals mit Kindern aus der „Lütt Dörp School“ Witzwort und Schwabstedt gemeinsam: Plattdeutscher Lesewettbewerb: „Schölers leest Platt“ 2021
Alle zwei Jahre findet der plattdeutsche Lesewettbewerb des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes unter dem Motto „Schölers leest Platt“ statt.
Auch unsere „Lütt Dörp School“ als „Plattdeutschschule“ beteiligt sich regelmäßig an dem Wettbewerb. Neun Kinder unserer Schulstandorte Witzwort und Schwabstedt, zwei aus Klasse 3 und sieben aus Klasse 4, hatten sich für den Wettbewerb in diesem Jahr angemeldet und beteiligten sich an den Vorbereitungen. Die Kinder konnten sich unter vielen Geschichten ihren Lieblingstext auswählen.
Sowohl in der Schule durch die Plattdeutschlehrerinnen Gunhild Koester (in Witzwort) und Frauke Meeder (in Schwabstedt), als auch zu Hause wurde der Lesevortrag von den Kindern fleißig geübt und dann am 16. Dezember in einem feierlichen Rahmen in der Schule vorgestellt. Die Jury, bestehend aus der Bürgermeisterin Feddersen (Simonsberg) und den Bürgermeistern Sievers (Witzwort) und Suckow (Uelvesbüll), hatte die Aufgabe das Kind auszuwählen, das unsere Schule als Schulsieger in der nächsten Runde, dem Landschaftsentscheid, im Frühling vertritt.
Alle Kinder konnten sich schon über einen schönen Preis erfreuen und besonders groß war die Freude bei Luca Thomsen, der als diesjähriger Schulsieger aus unserem Schulwettbewerb hervorging. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zum schönen Erfolg.
Wir freuen uns über den tollen Lesevortrag von Luca Thomsen und wünschen ihm viel Erfolg bei der Teilnahme in der nächsten Entscheidungsrunde.
Wir bedanken uns bei allen Kindern für ihr vorbildliches Engagement durch ihre Teilnahme am plattdeutschen Lesewettbewerb und ihrem damit gezeigten Interesse an der Pflege und dem Erhalt des niederdeutschen Sprachgutes.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Plattdeutsche Lesung wird zum lebendigen Mitmachtheater
Kinderbuchillustratorin Gesa Noffke liest in der „Lütt Dörp School“ in Witzwort und Schwabstedt aus ihrem neu erschienenen Bilderbuch „Theater mit de Göös“.
Während der Präsentation der Bilder per Beamer oder Kamishibai (Holzerzähltheater) geht es spannend und lustig zu, wenn die Kinder zu lebhaften Mitgestaltern der Handlung mit Anton und den Graugänsen aufgefordert werden. Die Einbeziehung ihrer Ideen und Erfahrungen erfolgt nur in der plattdeutschen Sprache, denn sie sind an plattdeutschen Unterricht gewöhnt.
„Ich möchte gern dazu beitragen, diese wunderschöne Regionalsprache zu fördern und an die Jüngsten weiter zu geben“, so Gesa Noffke.
Noffke, die eigentlich Berufsschullehrerin ist, genießt die Zusammenarbeit mit den Grundschulkindern sehr.
2016 und 2018 erschienen schon zwei hochdeutsche Bücher mit Geschichten von Stefan Wodarz, von denen sie nun das erste ins Plattdeutsche übertragen hat. Diese können im Buchhandel oder über die Internetseite bestellt werden.
Schulen und Kitas, die sich für eine Lesung interessieren, können gern über die Internetseite www.nowo-verlag.de Kontakt aufnehmen.
Aufmerksam lauschen die Witzworter Schulkinder der Lesung von Gesa Noffke.
„Tag der offenen Schule“ 2021 an unserer „Lütt Dörp School“
Nach langer Einschränkung durch das Corona-Virus war es endlich wieder möglich! Unsere „Lütt Dörp School“ konnte sich bei einem „Tag der offenen Schule“ wieder der Öffentlichkeit präsentieren. Den Anfang machte der Schulstandort Schwabstedt am Freitag, den 22.10.2021.
Am Schulstandort Schwabstedt konnten die Besucher vier verschiedene Unterrichtsstunden besuchen, um so Eindrücke in den modernen Unterricht zu gewinnen. Mit Hilfe der Tablets konnten sie zusehen, wie die Kinder in kleinen Gruppen im Kunstunterricht einen Film im „Stopp Motion“-Verfahren drehen konnte, indem man genügend einzelne Fotos mit nur kleinen, schrittweisen Veränderungen aneinanderreiht. Das machte sichtlich Spaß und die Ergebnisse wirkten eindrucksvoll.
Auf diese Weise lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit unseren modernen Medien und erwerben Kompetenzen auch zum Bespiel im Bereich des aufgeschlossenen Zusammenarbeitens.
Die Eltern beobachteten aufmerksam die Schulkinder bei ihrer Arbeit und konnten die Arbeitsweise der Lehrer bei der praktischen Arbeit kennen lernen.
Es gab zu sehen, dass Mathematikunterricht im jahrgangsübergreifenden Unterricht mit vier erfolgreich Klassenstufen funktioniert, wenn für jedes Kind individuell angepasste Aufgaben für den eigenen Lernerfolg zur Verfügung stehen. Interessiert blicken die Eltern den Kindern dabei über die Schultern.
Das funktionierte genauso gut im Deutschunterricht, in dem die einzelnen Jahrgangsstufen je nach Klassenstufe zum Thema zum „Wort der Woche- heute: Sturm“ unterschiedliche Aufgabenformen zu bewältigen hatten und so altersangepasste Ergebnisse entstanden, die mit Stolz den anderen Kindern und Gästen präsentiert wurden.
Im Musikunterricht gab es ein „Liederkarussell“ zu hören, darin sangen die Kinder die „Hits“, die sich selber wünschen konnten. Zur aktiveren Mitarbeit hatten die Kinder Musikinstrumente, mit denen sie das Spiel der Gitarre und den Gesang begleiteten.
Auch die Kita präsentierte sich an diesem Tag, indem Frau Meyer mit den Einschulkindern anhand eines Parcours eindrucksvoll zeigte, wie Kinder sich mit Hilfe von Bewegung Inhalte besser und nachhaltiger merken können. Gern stand sie den Beobachtern zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Unserer Schule ist eine enge Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten sehr wichtig, die pädagogische Arbeit beider Institutionen ist in vielen Bereichen miteinander verzahnt.
Ergänzend zum Schulunterricht hatten alle Gäste die Möglichkeit mit der Schulsozialarbeiterin der Sekretärin, dem Hausmeister und dem Schulleiter zu sprechen.
Es darf nicht vergessen werden zu erwähnen, dass ein Team des Fördervereins die Besucher lecker mit kleinen Snacks versorgte und somit zum Gelingen des Schultages lecker beitrug.
Wir haben uns sehr gefreut, dass die Gäste den Schulvormittag genutzt haben, um einmal zu schauen, wie Schule heutzutage bei uns stattfindet und zu erleben, mit welcher Freude die Kinder dem Unterricht folgten
Am Schulstandort Witzwort fand der „Tag der offenen Schule“ eine Woche später am 29.10.2021 statt, und setzte somit die Tradition dieses Angebotes aus der Zeit vor der Pandemie fort. Viele Gäste freuten sich, zu Beginn des Tages nach der Begrüßung durch den Schulleiter mit einer kleinen Aufführung von Kindern des dritten Schuljahres begrüßt zu werden. Anschließend konnten die Gäste auch hier die Arbeit in den vier Schulklassen für die Zeit von zwei Unterrichtsstunden beobachten.
Die Kinder der Klassenstufe 1/2 arbeiten zum Thema „Herbstwerkstatt“ sogar gleich zweimal: einmal im Deutschunterricht und in der zweiten Stunde im Plattdeutschunterricht indem sie passend zum Thema bastelten. Die Gäste verfolgten das Geschehen und bewunderten die dabei entstehenden Ergebnisse.
Wegen der Erkrankung einer Lehrkraft gab es im Mathematikunterricht des vierten Schuljahres „EVA“ zu sehen. Unterstützt und betreut von der Schulassistentin und unserer Kraft im Bundesfreiwilligendienst die Kinder im „Eigen Verantwortlichen Arbeiten“, indem sie Aufgaben aus einem „Buffet-Angebot“ selbständig auswählten, bearbeitetet und kontrollierten, um so den Unterrichtsstoff zu bearbeiten.
Anschließend lernten die Kinder die „Sprache des Hundes“ kennen. Frau Lang vom Förderzentrum hatte ihren Therapiehund Cooper mitgebracht, und spielerisch lernten die Kinder welche Zeichen von Mimik und Gestik ein Hund zum Ausdruck seines Befindens sendet. Die Kinder waren begeistert und Cooper lieb und geduldig.
In der dritten Klasse gab es zuerst eine fröhliche Musikstunde mit Gesang und Tanz zu sehen und vor allem zu hören. Aktiv und begeistert beteiligten sich die Kinder daran und die sichtbare Freude war förmlich ansteckend. In der zweiten Schulstunde bei dieser Klasse ging es darum, Gefühle zu erkennen und zu deuten, um entsprechend richtig darauf reagieren oder helfen zu können. Das lernten die Kinder beispielhaft an Bildern von Fischen (ja auch die haben Gefühle) um dann abschließend selber Fische zu gestalten, die dem Betrachter klar anzeigen: Heute bin ich … ! Die Ergebnisse zeigten, dass die Kinder sehr gut aufgepasst haben, denn bei der Abschlussrund waren ihren Fischen die Gefühlslagen meist deutlich abzulesen.
Im Unterricht der zweiten Klassengruppe ging es in der ersten Schulstunde auch bei uns in Witzwort darum zu zeigen, dass Schulkinder verschiedener Klassenstufen gemeinsam zu einem Thema arbeiten könne, wenn angepasste Aufgaben zur individuellen Bearbeitung angeboten werden. Das Lernen in dieser individuellen Form ist anspruchsvoll aber durchaus effektiv und stärkt das eigenverantwortliche Arbeiten. In der zweiten Schulstunde war der aktuelle Bezug zum folgenden Wochenende nicht zu übersehen: Halloween!! Die Kinder bastelten einen Kürbis zur Deko, der das folgende Fest passend zieren kann.
Auch in Witzwort hatten alles Gäste die Gelegenheit, die Lehrer, die Kollegin vom Förderzentrum, die Schulsozialarbeiterin, den Schulleiter, die Leitung der Ganztagsbetreuung die Sekretärin und den Hausmeister zu sprechen und ihre Fragen beantwortet zu bekommen.
Und auch in Witzwort gab es ein Team, dass die Gäste mit einem leckeren Angebot an diesem Vormittag verwöhnte und auch hier zum Gelingen des besonderen Tages beitrug.
Es sieht schon auf dem Foto lecker aus: Das Team aus Schwabstedt und das Team aus Witzwort, dass sich zur Freude und Stärkung der Gäste engagiert hat. Wir danken dafür ganz herzlich.
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unter den Gästen schon eine große Anzahl zukünftiger Erstklässler entdecken konnte, die gemeinsam mit ihren Eltern diese Möglichkeit genutzt haben, um unsere Schule genauer kennen zu lernen. Wir hoffen, dass wir damit Ihnen damit die Vorfreude auf die Schule ein wenig steigern konnten.
Der „Tag der offenen Schule“ war ein voller Erfolg und wir freuen uns über das reichhaltige und sehr positive Feedback unserer Gäste. Es sei ergänzend erwähnt, dass wir uns immer über Besuch in der Schule freuen und das wir Ihnen nicht nur an diesen Tagen gern für Fragen oder Anregungen zur Verfügung stehen.
Text und Fotos: Jörg-Hinrich Meier
Endlich wieder weg aus Witzwort!
Nachdem Corona nahezu alle Ausflüge unmöglich gemacht hatte, konnte es am 27. Oktober 2021 endlich wieder losgehen. Pünktlich um 8.00 Uhr saßen 14 DrittklässlerInnen und 19 ViertklässlerInnen gemeinsam mit Herrn Meier, Frau Heitmann, Herrn Geschwendt und den Praktikanten Stanley und Romy im Bus und warteten auf die Abfahrt. Nach gut 1 ¾ Stunden Busfahrt hielt der Bus endlich vor dem Musiculum an. Dort warteten die Projektleiterinnen Marret und Ulrike schon auf uns. Nach einem kräftigenden Frühstück gingen die Projekte los. Klasse 3 lernte viel über Schlaginstrumente: hier wurde getrommelt, Bodypercussion gemacht und allerlei Schlagwerk von der Rassel, über die Ozeandrum bis hin zum Schlagzeug ausprobiert. Zwischen den theoretischen und praktischen Phasen, in denen wir auch gelernt haben, was ein Schlaginstrument ausmacht - nämlich, dass es durch Schlagen oder Schütteln zur Schwingung angeregt wird und so einen Ton erzeugt - durften die Kinder endlich alle Instrumente spielen und ausprobieren. Das war ein ganz schön lauter Klangsalat, hat aber viel Spaß gemacht. Am Ende hat Marret dann den meditativen Riesengong gespielt, dessen Klang wir leise lauschten, bis wir nichts mehr klingen hören konnten.
Klasse 4 hat währenddessen die Saiteninstrumente vom Klavier übers Cello bis hin zum Kontrabass und der Gitarre erkundet. Auch hier durfte fleißig ausprobiert werden, bis die Wände wackelten. Ganz schön spannend, wenn man entdeckt, wie Töne entstehen und sich verändern. Auch die Viertklässler lernten, dass ein Saiteninstrument einen Ton erzeugt, indem eine Saite angeschlagen wird. Je länger die Saite, desto tiefer und je kürzer die Saite, desto höher der Ton. In den Pausen haben wir auf dem Pausenhof den Klangwald, das Erdxylofon, den Sprech-Stein und die Chimes ausprobiert. Doch auf der Rückfahrt war trotzdem noch genug Energie übrig, um emsig Quartett oder Stille Post zu spielen und viele Kinder berichteten auch noch einmal von ihren Eindrücken aus dem Musiculum und schnell wurde klar, dass sicherlich das ein oder andere Instrument die kleinen Herzen hat höher schlagen lassen.
Neue Lektüren vom Rotary Club Eiderstedt für unsere großen Grundschulkinder
Unsere Schule hatte schon mehrfach das Vergnügen, zur Stärkung und Förderung der Lesefreude und Lesekompetenz Bücher für unsere Grundschulkinder vom Rotary Club Eiderstedt zu bekommen. So auch in diesem Jahr:
Herr von Hoerschelmann vom Rotary Club Eiderstedt hatte im persönlichen Kontakt zu unserer Schule schon vor den Sommerferien nach den Lesewünschen für die Klassenstufen drei und vier unserer Schule in Witzwort gefragt. Und Mitte August war er dann Gast bei uns und überbrachte den Kindern die ersehnten Lesebücher.
Im Gespräch mit den Drittklässlern stellte er die Lektüre „Gefahr im Sausewald“ vor und verteilte die Bücher an die Schulkinder. Sofort wurden die Bücher durchblättert, die bunten Bilder angesehen und ein emsiges Lesen setzte ein.
Anschließend besucht Herr von Hoerschelmann die vierte Klasse und stellte dort die Lektüre „Auf der Suche nach Nima“ vor. In dieser altersgemäßen aber auch anspruchsvollen Lektüre geht es um Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Verständnis für Andere und Gefühle, Themen, die auch unseren Kindern wichtig sind. Auch hier begannen die Kinder sofort mit dem Lesen des spannenden Buches, allerdings erst, nachdem sie sich höflich bei Herrn von Horeschelmann für die Bücher des Rotary Clubs bedankt hatten.
Diesem Dank schließt sich das Team der „Lütt Dörp School“ Witzwort an und freut sich über diese sehr schöne und sinnvolle Aktion des Rorary Clubs Eiderstedt.
Text und Fotos: Jörg-Hinrich Meier
Unsere Einschulungen 2021 in die „Lütt Dörp School“
In Witzwort ging es während der Feier in die „Faultierschule“
In diesem Jahr sahen die Einschulungsfeiern durch die Auflagen zum Schutz vor dem Corona Virus noch ein wenig anders aus, als gewohnt. Aber tolle Feiern waren es trotzdem.
In der ersten Bankreihe saßen die Kinder mit neuen Schulranzen und großen, bunten Schultüten, die an diesem Tag ihrer Einschulung aufgeregt und mit Freude entgegengefiebert hatten. Die Feier begann mit dem traditionellen Einschulungsgottesdienst diesmal gestaltet von Frau Pastorin Kristoffersen aus Schwabstedt und durchgeführt in unserer großen Sporthalle.
Anschließend präsentierten die Schulkinder der „Lütt Dörp School“ den Gästen ein kurzweiliges Programm einem lustigen Gedicht und einem Spielstück, das von einer besonderen Schule berichtete, der „Faultierschule“! Jeglicher Stress und jegliche Anstrengung waren da verboten, um den fachlichen Anforderungen dieser besonderen Schule zu genügen. Im Anschluss daran wurden die Einschulkinder auf die Klassen 1/2a und 1/2b verteilt, indem sie von Zweitklässlern durch den Schulbogen hindurch in die Klassengemeinschaft aufgenommen wurden. In der Schule erlebten die Kinder dann ihre erste „richtige“ Schulstunde mit der Klassenlehrerin, Frau Ehlert begrüßte dazu die Kinder im Klassenverband 1/2a und Frau Koester begrüßte die Kinder des Klassenverbandes 1/2b. Danach fand dann dieser Tag im Rahmen der Familie seinen schönen und festlichen Ausklang fand.
Die Einschulkinder präsentieren sich vor der Einschulungsfeier vor dem Schulgebäude zum Einschulungsfoto.
Wir wünschen allen Schulkindern der „Lütt Dörp School“ eine schöne und erfolgreiche Schulzeit!
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Hurra! Geschafft: Die Grundschulzeit ist vorbei und nun geht es ab in die weite Welt und zu einer weiterführenden Schule
Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist eigentlich uneingeschränkt für unsere Schulkinder (und die Lehrer) ein Grund zur Freude. Nach vielen Monaten des Schulbesuchs mit fleißigem Lernen, so manchem anstrengenden Üben und dem Anspruch an sich selbst, die abschließenden Lernerfolgskontrollen möglichst gut zu meistern, beginnt dann eine Zeit der Erholung und Entspannung, gefüllt mit vielen tollen Ideen wie man die freien Tage der Ferienzeit für sich schön füllen kann. Vom „länger aufbleiben dürfen am Abend“ und „Ausschlafen können“ an allen Tagen der Woche mal ganz abgesehen! Aber für unsere Viertklässler ist es auch immer ein Tag des sich Verabschiedens. Vier lange Jahre der Grundschulzeit sind zu Ende und es heißt nun auch, sich auf eine andere Schule, neue Lehrer und viele zunächst unbekannte Klassenkameraden einzustellen, die einen nach den Ferien erwarten werden.
Unsere 21 Schulabgänger der Klasse 4 in Witzwort freuen sich auf die Ferien.
Dieser letzte Schultag wurde für die Schulabgänger unserer „Lütt Dörp School“ von allen anderen (kleineren) Kindern mit den Schulteams feierlich gestaltet. Gedichtbeiträge, musikalische Einlagen, viele liebe Worte und Geschenke sollten diesen Moment verschönen. Während die Kinder in Witzwort traditionell durch den Einschulungsbogen wieder aus der Schulgemeinschaft entlassen wurden, gingen die Kinder in Schwabstedt durch ein Spalier hinaus in die (Ferien-) Freiheit. Es war so schön, dass die Verabschiedungsfeiern in den Sporthallen wieder in Anwesenheit und zur Freude der Eltern gemeinsam mit ihnen durchgeführt werden konnten.
Unsere 13 Schulabgänger in Schwabstedt sind schon in Vorfreude auf die Ferien. Wir vom Team der „Lütt Dörp School“ wünschen allen Schulabgängern eine schöne Ferienzeit und anschließend viel Freude und Erfolg an den weiterführenden Schulen.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier, „LDS"
Endlich wieder und nun schon zum 11. Mal: Das ADAC-Fahrradturnier an der „LDS“
Traditionell vor den Sommerferien war es in diesem Jahr endlich wieder soweit (nachdem es 2020 wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen musste): Herr Wrobel vom ADAC war zu Gast bei uns an der Schule, um nun bereits zum elften Mal das ADAC Fahrradturnier bei uns durchzuführen. Dabei ging es um die Geschicklichkeit und die Verkehrssicherheit der Kinder im Umgang mit dem eigenen Fahrrad.
Es geht los: Die Ampel gab grün, nun auf dem Spurbrett geradeaus auf die Fahrstecke.
Auf dem abgesperrten Parkplatz vor der Festwiese hatten die Kinder auf einem Parcours mit anspruchsvollen Stationen zu zeigen, ob sie das richtige Anfahren, das Kreisfahren nach links und rechts, eine S- Kurve, den Spurwechsel (mit Umdrehen und Handzeichen) und den Slalom auf ihrem Rad beherrschen. Jeweils während einer Vormittagshälfte waren die Kinder der dritten und vierten Klasse so unterwegs. Unterstützt von unserem Schulteam konnten so die Kinder unter der bewährten Anleitung von Herrn Wrobel alle Aufgaben sicher bewältigen. Pünktlich vor dem Beginn der Sommerferien wurden die Kinder im Rahmen einer kleinen Siegerehrung mit Urkunden und einem kleinen Geschenk für ihren tüchtigen Einsatz belohnt.
Unser Dank gilt Herrn Wrobel vom ADAC für seinen stets engagierten Einsatz an unserer Schule und unserem Schulteam, das uns an dem Vormittag bei der Durchführung der Veranstaltung geholfen hat.
Konzentriert und sicher durch den Parcours, auch beim Abbiegen mit deutlichem Handzeichen.
Alle Kinder wurden im Rahmen von Altersgruppen bewertet (nicht nach Klassenstufen), denn die jeweiligen Gruppensieger, haben sich gleichzeitig für das ADAC Landesturnier am 07. November 2021 in Neumünster qualifiziert.
Für die dortige Teilnahme wünschen wir unseren qualifizierten Kindern
Janne Viktoria Quast (Gruppe I), Yuna Marie Reußner und Kennet Rune Eskil Rodehüser (Gruppe II)
und Nick Purwin (Gruppe III) viel Erfolg.
Text und Fotos: Jörg-Hinrich Meier
Fröhlicher Wettstreit um die Königsehre beim Kinderfest
der „Lütt Dörp School“ Witzwort 2021
Das Kinderfest ist eigentlich ein fester Bestandteil eines jeden Schuljahres und wird von den Kindern im Frühjahr immer fröhlich erwartet. So war es zwar auch im vergangenen Jahr, aber wegen der Corona Pandemie musste es ersatzlos ausfallen. Das war traurig.
In diesem Jahr waren die Rahmenbedingungen ein wenig besser und wir haben die Chance ergriffen und ein Kinderfest unter Beachtung der aktuellen Corona-Auflagen in anderer Form vorbereitet und durchgeführt. Das Echo der Schulkinder war eindeutig: Hurra, wir haben wieder ein Kinderfest!
Die Haussammlung zur Finanzierung der Kinderfestgeschenke musste entfallen, die Geschenke wurden in diesem Jahr vom Förderverein bezahlt. Die Geschenke wurden von den Lehrkräften zentral eingekauft und es war erfreulich anzusehen: Die Geschenke waren gut gewählt, bei der Geschenkeverteilung gab es nur fröhliche Gesichter. Die Spieledurchführung lag diesmal ohne Hilfe von Eltern und Gästen ausschließlich in den Händen des Schulteams, das diese Aufgabe mit Bravour meisterte.
Es war natürlich am wichtigsten den Kindern ein schönes Fest zu bieten, so normal, wie es in dieser Situation nun möglich war. Eingeteilt in Jahrgangsgruppen zogen die Kinder bei schönstem Sommerwetter gemeinsam mit den Lehrerinnen sowie unseren Schulassistentinnen in jeweils einer Schulstunde von Spielstation zu Spielstation. Jede Gruppe musste sich an fünf verschiedenen Spielständen um gute Ergebnisse und viele Punkte bemühen, die dann im „Rechenzentrum“ bei der Schulsekretärin sorgfältig zu einem Ergebnis addiert wurden
Um 12.00 Uhr versammelten sich dann alle Klassen in ihrem Raum zur Königsproklamation. Mit viel Applaus wurden die Königspaare dabei bedacht. Ausgestattet mit Schärpe, Krone und Medaille präsentierten sich folgende Kinder als Königspaare 2021 der Schulgemeinschaft:
Klasse 1: Amelie Sophie Langen und Tjard Tade Emmel
Klasse 2: Sharleen Cook und Mats Tamme Schümann
Klasse 3: Lana Emma Lorenzen und Lenny Scheer
Klasse 4: Thordis Johanna Röhe und Nick Purwin
Zum Abschluss bekamen die Kinder dann in den geschmückten Klassenräumen ihre Preise. Zum Schulschluss zogen dann fröhliche Kinder in das verlängerte Wochenende.
Wir wünschen uns im nächsten Jahr auch wieder Eltern und Gäste, sowie ein Kinderfest auch am Nachmittag, aber es war in dieser kleinen Form immerhin eine erfreuliche Besonderheit im sonst eher tristen Corona-Alltag.
Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein der durch seine großzügige Unterstützung die Ausstattung des Festes erst ermöglicht hat. Ein großes Kompliment möchte ich den Schulkindern aussprechen, die an diesem Tage zwar ehrgeizig um Punkte kämpften, aber fair, rücksichtsvoll und fröhlich an den Wettkämpfen teilnahmen und so den Kinderfesttag zu einem schönen und gelungenen Schulvormittag machten.
Die glücklichen Königspaare der „Lütt Dörp School“ Witzwort präsentieren sich nach der Königsproklamation. Ein toller Tag, der uns noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier, „LDS“
Der „Umweltclown“, diesmal zu Gast bei den Kindern der Klassen 3 und 4 in Witzwort
Am Mittwoch, den 05.05.2021 war bei uns in der „Lütt Dörp School“ Witzwort der „Umweltclown“ der Netz AG Schleswig-Holstein zu Gast.
Ines Hansen, der „Umweltclown“, zog mit ihren spannenden Erzählungen die Kinder des dritten und vierten Schuljahres in ihren Bann.
Sie hatte für die Jungen und Mädchen des dritten Schuljahres eine spannende Reise vorbereitet. Die Notwendigkeit von Energie für Wärme und Mobilität war den Kindern mit Beispielen aus der eigenen Erfahrung schnell klar. Bisher stammt diese Energie oft aus der Verbrennung fossiler Rohstoffe. Es war aber nun zuerst von den Kindern zu klären, woher Erdgas, Erdöl und Kohle eigentlich kommen. Dazu reisten die Kinder zuerst in eine Zeit zurück, in der noch Dinosaurier die Welt bewohnten und der Mensch noch nicht die Erde bevölkerte. Das Ende dieser Epoche liegt schon weit zurück und die Veränderungen auf der Erdoberfläche führten zu den Schichten unserer aktuellen Erdkruste, so wie wir sie heute zum Beispiel auch unter der Nordsee finden. Darin eingelagert die Rohstoffe Erdöl und Erdgas, die der Mensch gerne für sich nutzen möchte. In einer weiteren Zeitreise zurück in die Gegenwart ging es nun darum einen Weg zu finden, diese Rohstoffe zu erschließen. Die Endlichkeit dieser Rohstoffe, die Probleme für die Umwelt und die Gefahren zum Beispiel im Umgang mit Erdgas wurden von Frau Hansen für die Kinder eindrücklich aufgezeigt.
Den Kindern des vierten Schuljahres wurden anschließend im Vergleich zu den fossilen Rohstoffen die Vorzüge der Nutzung der regenerativen Energiequellen Wind, Wasser und Sonne vorgestellt. Vorteile wurden sichtbar und vor allem der positive Effekt für unsere Umwelt wurde den Kindern eindrucksvoll klar. Dabei galt trotzdem immer die Grundregel: Energie sparen schont auch die Umwelt am meisten!
An diesem Vormittag hatten die Kinder viel Spaß und haben viel gelernt. Die Kinder selber hatten bereits eine Vielzahl toller Ideen, wie und wofür man die Energie besser nutzen kann, aber gleichzeitig durch eine intelligente Energienutzung auch unsere Umwelt schützen kann.! Es war ein absolut gelungener Vormittag.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Das Erasmus Treffen 2019 unter der Leitung von Reiner Bernhardt (2. v.r.) in der GSW.
Reiner Bernhardt kam zum 01.08.1982 als Lehrer an die Grundschule Witzwort und leitete mit großen Engagement und viel Herzblut unsere kleine Dorfgrundschule von 1983 bis 2008. Er hat sie als Rektor in dieser Zeit nachhaltig geprägt.
Die Weihnachtsferien sind traditionell der Zeitpunkt, um in ruhiger und besinnlicher Atmosphäre einen Blick zurück auf das endende Jahr zu werfen.
Zweifelsfrei war die Ausbreitung des Corona Virus mit den gravierenden Auswirkungen, auch für den Schulalltag, das prägnanteste Merkmal des Jahres für unsere Schule aber eigentlich für die ganze Welt.
Vokabeln wie „Kohorten“, „Inzidenzwert“ und „vulnerable“ Gruppen mussten wir dazulernen. Stets sich an die aktuellen Situationen anpassende Unterrichtsformen wie „Lernen in Distanz“, „Unterricht in halben Gruppen“, „Präsenzunterricht“ und „Notfallbetreuungen“ stellten die Schule vor immer neue Herausforderungen. Für die Kinder wurden Eingangskontrollen mit Gesundheitsabfrage und Desinfektionsmittel, der Weg über ein Einbahnstraßensystem innerhalb der Schule und die Einhaltung der AHA-Regeln zur gewohnten Alltagsrealität. Der notwendige, weil unvermeidbare und vernünftige Verzicht auf unsere beliebten gewohnten Schulbesonderheiten, wie Frühstücke vor den Ferien, die Projektwoche, die Klassenausflüge, unsere „Schule on Tour“, das Kinderfest, unser „Tag der offenen Tür“ und die traditionelle Weihnachtsfeier war schon traurig. Und dazu für Sie regelmäßig: der wichtige Elterninformationsbrief, meist am Freitag. Umso erfreulicher zu beobachten, mit welcher Offenheit, Gelassenheit und Gewissenhaftigkeit unsere Schulkinder all diese Erfahrungen im vergangenen Jahr mitgetragen haben, wofür ihnen ein großes Kompliment gebührt.
Aber daneben muss man auch zum Schluss kommen, dass 2020 auch ein sehr erfolgreiches und für die Zukunft weichenstellendes Jahr für unsere Schule gewesen ist.
Sicherlich ist hier die Fusion der beiden Grundschulen in Witzwort und Schwabstedt das markanteste Geschehen, dass in seiner praktischen Umsetzung den ganzen Jahresrahmen stets unter den notwendigen verschiedenen Aspekten gekennzeichnet hat. Der Aufbau passender Strukturen für eine nachhaltige Zusammenarbeit auf vielen Ebenen hat hier den wichtigsten Baustein dargestellt. Das Ergebnis zählt: Genehmigt und unterstützt von allen wichtigen Gremien ist durch diesen Zusammenschluss die nachhaltige Existenz der Schulstandorte als eigenständige Schule gesichert. Damit einher gingen die Findung und der Beschluss zu einem neuen Schulnamen, der unsere Schule treffend charakterisiert und wohlklingend in die Zukunft begleitet: „Lütt Dörp School“ Witzwort-Schwabstedt.
Große Schilder an beiden Standorten weisen unsere Schule als die Grundschule im jeweiligen Dorf gut sichtbar aus und heißen Kinder, Eltern und Gäste bei uns herzlich willkommen.
Eine neue sehr ansprechende Homepage informiert Interessierte nun unter www.luett-doerp-school.de über Inhalte und aktuelle Ansagen unserer Schule im Internet. Die Erstellung des neuen Schulprogramms unserer Schule ist für das Frühjahr 2021 planmäßig terminiert.
Aber auch in anderen Bereichen ist von erfreulichen Neuerungen zu berichten:
Im Frühsommer wurde unsere Schule erneut für weitere zwei Jahre als „Zukunftsschule.SH“ zertifiziert.
Pünktlich zum neuen Schuljahr wurde unsere Schule als „Offene Ganztagsschule“ anerkannt und genehmigt. Die Bedürfnisse der Eltern machen hier die noch weitere
Ausweitung von Ganztagsbetreuung unübersehbar. Unser Konzept überzeugt in der Praxis durch Vielfalt und Flexibilität.
In Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung wurde ein Konzept zur Einrichtung einer sogenannten „Nationalparkecke“ an unserer Schule vorbereitet, die Umsetzung erfolgt entsprechend den Möglichkeiten zeitnah. Außerdem wurde der Kooperationsvertrag zwischen Nationalparkverwaltung und Schule verlängert.
Unsere „Nationalparkecke“ ist im ersten Obergeschoss unseres Gebäudes vorbereitet und der „Nationalparkstrandkorb“ weist als erstes Element bereits darauf hin.
Im Herbst wurde unsere Schule als „Modellschule Niederdeutsch“ ausgezeichnet und weist nun auch durch ein Schild sichtbar auf diese regionale Besonderheit hin.
Ein neuer, größerer und komfortablerer Schulbus ermöglicht den sicheren Transport unserer Schulkinder auf ihrem Schulweg. Erneut prägen Partner aus der Region mit ihrer Werbung am Bus das Erscheinungsbild und unterstützen durch ihren jährlichen Beitrag dafür die schulische Arbeit.
Seit dem Sommer ist unsere Schule zunächst für das Landesnetz mit einem Glasfaseranschluss an das schnelle Internet gekoppelt, die weitere Nutzung für die schulischen Aktivitäten auch im Unterricht sind in Vorbereitung.
Unsere Schule wurde mit I-pads für erste Schritte des digitalen Lernens im Unterricht ausgestattet. Wir kamen aber eindeutig zum Schluss: Für Grundschüler ist der Unterricht in präsenter Form nicht für eine längere Zeit durch digitale Angebote zu ersetzen, hier ist Schule mehr als nur ein Lernangebot.
Durch große Anstrengungen der Gemeinde Witzwort und des TSV, wurde der Sportplatz gemeinsam saniert, sodass für entsprechende Aktivitäten nun auch außerhalb der neuen Sporthalle hervorragende Bedingungen geschaffen worden sind.
Nicht zu vergessen: Wir sind mit all unseren vertrauten und engagierten Lehrkräften Corona-frei durch das Jahr 2020 gegangen und konnten gemeinsam mit ihnen, trotz der Einschränkungen, ein gutes Jahr für unsere Kinder gestalten, indem Schule als Lernort in besonderer Weise wichtig und auch als solcher erkennbar wurde.
Ihnen, liebe Eltern, gilt Dank für Ihre Unterstützung und sicherlich manchmal Geduld und Flexibilität um die außergewöhnlichen Umstände mit Ihren Kindern zu meistern. Dank gilt nach meiner Meinung aber auch unseren Lehrkräften, denen an einigen Stellen im Schulalltag auch ein deutliches Maß an Mehr hinsichtlich Leistung, Geduld und Flexibilität abverlangt wurde, um Schule in dieser Form gelingen zu lassen.
In diesem Zusammenhang ist es nur richtig, Ihnen noch mitzuteilen, dass Frau Heitmann ab dem 01. Dezember in ihrer Funktion als stellvertretende Schulleitung nun auch den Titel „Konrektorin“ tragen darf. Wir wünschen Ihr für Ihre zukünftige Arbeit an unserer Schule weiterhin viel Freude und Erfolg.
Ich freue mich nach dem vergangenen Jahr nun besonders auf das neue Jahr 2021 und die weitere freundliche und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen zum Wohl unserer Schule und der uns hier anvertrauten Schulkinder.
Ich wünsche uns, dass wir im neuen Jahr wieder ein mehr an „Normalität“ erleben dürfen, ein Wert, der auf Grund seiner Selbstverständlichkeit in der Vergangenheit uns heute nach diesem besonderen Jahr deutlich erstrebenswerter erscheint, als wir noch vor einem Jahr wohl vermutet hätten.
Und: Passen Sie auf sich und Ihre Familie schön auf, damit wir auch 2021 gesund und glücklich durch das Jahr kommen.
Mit herzlichen Grüßen aus Ihrer „Lütt Dörp School“
Jörg-Hinrich Meier, Rektor
Es hat noch in diesem Jahr geklappt:
Mit großer Freude konnte Schulleiter Jörg-Hinrich Meier seiner stellvertretenden Schulleiterin Wencke Heitmann die Urkunde zur Ernennung zur Konrektorin mit Wirkung zum 01.12.2020 im Kreise des Kollegiums überreichen.
Wir wünschen Ihr viel Freude und Erfolg in Ihrem Amt.
Frau Hartmann hat neue Helme, Skateboards und Cityroller besorgt, damit die Kinder in den Pausen draußen tüchtig "rumsausen" können.
Offensichtlich gefällts !!
Laufen, springen, werfen, Fußball und viel mehr ….!
Neben den vielen Schulfächern, die vor allem kopfgesteuert am Arbeitsplatz bearbeitet werden gehört der Sportunterricht zu den besonders beliebten körperbetonten Schulangeboten. Laufen, springen, werfen und natürlich das besonders beliebte Fußballspielen sind für viele Kinder besonders wichtig und mit viel Freude an der Bewegung versehen. Während wir da mit unserer neuen Sporthalle schon hervorragende Rahmenbedingungen haben, mangelt es diesbezüglich bislang noch beim Sportunterricht im Freien.
Wir freuen uns sehr, dass nach den aufwendigen und manchmal nicht ganz unkomplizierten Arbeitsgängen nun eine Sportanlage entstanden ist, die den Anforderungen des Grundschulsports in besonderer Weise Rechnung trägt. Es ist im Sportunterricht zukünftig möglich, die neue Tartanbahn für Wettläufe zu nutzen, mit Anlauf in die Sprunggrube zu springen oder mit Ball oder Kugel den Weitwurf zu trainieren. Das sanierte Fußballfeld verfügt über einen tollen Rasen, neue Fußballtore und Ballfangnetze die eine Ballflucht wirksam verhindern. Funktional ist der Sportplatz nun TOP und nebenbei bietet er als Spielfläche viel Raum für Bewegung und Spaß und passt nun optisch bestens zur neuen Sporthalle. Witzwort hat seine Attraktivität als Sport-Ort damit deutlich gesteigert. Wir wünschen allen Sportlern viel Freude an und mit der neuen Sportstätte.
Auf Einladung des TSV Witzwort wurde am Samstag, den 26.09.2020 die neue Sportanlage im Beisein vieler Gäste feierlich neu eröffnet, verbunden mit dem Dank an die Gemeinde Witzwort, die die Baumaßnahme zum Wohle der Bürger finanziert und realisiert hat. Die Schule bedankt sich dafür im Namen der Schulkinder herzlich.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Die „Lütt Dörp School“ Witzwort ist erneut Zukunftsschule.SH
Die Grundschule in Witzwort ist aktiv – das wissen die Kinder und Eltern unserer Einrichtung schon seit langem. Mit unseren vielen Unternehmungen im Jahreslauf bieten wir den Kindern nicht nur eine Vielzahl an besonders attraktiven Schulangeboten, sondern wir sind der Meinung, dabei auch qualitativ auf einem hohen Niveau zu arbeiten. Das lassen wir alle zwei Jahre unabhängig überprüfen, um unseren Standard „Zukunftsschule.SH“ weitere zwei Jahre erhalten zu können.
Unsere enge Zusammenarbeit als Nationalparkschule mit der Nationalparkveranstaltung und die vielen gemeinsamen Veranstaltungen wie Wattführungen, Besuche in Einrichtungen wie dem Multimar Wattforum oder in Einrichtungen auf Amrum oder Sylt und unsere Unterrichtsgestaltung und Einstellung zum Thema Nationalpark Wattenmeer fassen wir unter der Überschrift: „Nationalpark – Leben und Lernen am Wattenmeer“ zusammen. Unser diesbezügliches Engagement fand Zuspruch und Anerkennung.
Nicht minder sind unsere Aktivitäten als Plattdeutschschule, wo wir neben dem regelmäßigen Unterricht auf Niederdeutsch in allen Klassenstufen durch eine Vielzahl weiterer spezieller Aktivitäten unsere Verbundenheit mit der plattdeutschen Sprache dokumentieren. Vorlesewettbewerbe, Aufführungen von Gedichten, Theaterstücken oder Liedern nutzen wir, um dem Plattdeutschen einen erlebbaren Raum zu geben und „Plattdeutsch als Kulturgut zu erhalten“.
Unsere Zielsetzung, heute etwas für Morgen zu bewegen, ist nachvollziehbar. Es wurde erneut vom beurteilenden Gremium, festgestellt, dass unsere Schularbeit zu einer Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung beiträgt.
Diese Arbeit ist geprägt durch die aufgeschlossene und konstruktive Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und Eltern, denen damit ein großer Teil des Erfolges zu verdanken ist.
Stolz durften wir die Urkunde und das neue Schild zur sichtbaren Kennzeichnung unserer Schule in Empfang nehmen und freuen uns über die Möglichkeit, mit dem Erhalt von 200,- Euro unsere zukunftsweisende Arbeit fortsetzen zu können.
Plakette, Urkunde und ein Scheck als Belohnung für die engagierte Arbeit als Zukunftsschule.SH.
Text und Foto: Jörg-Hinrich Meier
Unser neuer Schulbus – der passt zu uns und in diese Zeit
Die Zeit unseres alten Schulbusses endete dann doch unerwartet und eigentlich auch ein bisschen zu früh nach nur acht Jahren der Nutzung. Die Nachricht aus der Werkstatt war genauso kurz wie unmissverständlich: Motorschaden irreparabel!
Das war schlimm, denn wir sind als aktive Schule auf einen flexibel nutzbaren Bus zum Transport unserer Schulkinder angewiesen. Eine zunächst angedachte Reparatur erwies sich im Hinblick auf die Kosten und in Anbetracht des Fahrzeugalters als unwirtschaftlich, also musste ein neuer Bus her.
Es wurde überlegt, welche Kriterien der neue Bus erfüllen sollte und dann wurden Angebote eingeholt und gesichtet. Und nun ist er da, unser neuer Schulbus!
Herr Baranowski von der IVECO Vertretung bringt den neuen Bus zu uns!
Es handelt sich um einen neuen IVECO Daily 4100L Bus, der in jeder Hinsicht eine moderne und zeitgemäße Form der Schülerbeförderung ermöglicht. Er verfügt über 22 Plätze für Fahrgäste, die komfortabel befördert werden: eine Luftfederung, ein
bequemer elektrischer Einstieg, eine Klimaanlage separat für den Fahrgastraum, ein Automatikgetriebe für sanftes Anfahren, eine Zusatzheizung für den Winter, ein sehr leiser und insgesamt heller und freundlicher Innenraum sorgen zukünftig für das Wohlbefinden der Kinder. Für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen der Abstandsregeltempomat, ein Spurhalteassistent und die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf maximal 100 km/h. Und auch bezüglich der Anforderungen durch das Corona Virus ist in gewissem Maße gut vorgesorgt: eine große Dachluke lässt sich öffnen, eine zusätzlicher elektrische Entlüftung saugt verbrauchte Luft ab und dann sind noch alle Seitenscheiben im oberen Bereich zu öffnen, damit eine bestmögliche Lüftung möglich ist.
Ein bequemer elektrischer Einstieg führt in den großen Innenraum.
Wir wünschen unserem neuen Schulbus und allen Passagieren stets eine gute und unfallfreie Fahrt.
Text: Jörg-Hinrich Meier
Fotos: Jörg-Hinrich Meier
Der neue Schulverbandsvorstand
Frau Angela Feddersen Herr Johann Sievers Herr Hartmut Jensen
Einschulung Witzwort 2020